Olivier Kaeppelin, Gaël Davrinche. Faire face

Editions Lord Byron

Normaler Preis €25,00

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Olivier Kaeppelin, Gaël Davrinche. Faire face, Paris, Éditions Lord Byron, 2021

p1. Auflage
Limitierte Auflage in 370 nummerierten Exemplaren
Gebunden, 23 x 28 cm, 132 Seiten
Zweisprache Ausgabe : Französisch, Englisch
Übersetzt ins Englische von Jeremy Harrison
ISBN : 978-2-491901-08-0

Ein erweiterter Inhalt des Buches ist auf den Seiten 35, 40, 72-73 und 126-127 in Form von Videosequenzen aus dem Film Gaël Davrinche, Clair Obscur aus der Serie „Terra Artistika“ von Régine de Lapize und Christophe Soupiert verfügbar

Gaël Davrinche. Faire face ist der Katalog, der anlässlich der Ausstellung „Gaël Davrinche. Gesicht “in der Galerie Vazieux in Paris (FR) vom 24. April bis 28. Mai 2021.

Gaël Davrinche ist ein 1971 geborener französischer Maler. Er lebt und arbeitet in Montreuil. Als Absolvent der Nationalen Schule der Schönen Künste in Paris im Jahr 2000, seit 2007 Professor für Zeichnen und Malen am Ateliers de Sèvres, verfolgt er seitdem eine internationale künstlerische Karriere. Seine produktive Arbeit, die in Form von Gemälden, Zeichnungen, Skulpturen oder Drucken erscheint, reinvestiert hauptsächlich die klassischen Genres Porträt und Stillleben in einen plastischen Dialog zwischen Tradition und deren vollständiger Dekonstruktion.

Tatsächlich hat der Künstler nie aufgehört, in den Werken seiner berühmten Kollegen zu graben, zu stöbern und in das Herz der Kunstgeschichte zu graben, was seiner Meinung nach die Essenz der Malerei darstellt. Er entlehnt sich häufig dem grafischen Register der Kindheit und zitiert und karikiert humorvoll die Meisterwerke der europäischen Kunst als Teil einer Flussserie namens "Les Revisités". Davrinche stellte die Frage nach der Legitimität des gemalten Porträts zu einer Zeit, in der der Auftrag nicht mehr besteht, und verfeinerte sein Denken im Laufe der Jahre, insbesondere mit der Serie "Unter der Haut" oder "Kalaschnikow". Grundsätzlich frei, ist seine Geste manchmal prägnant und nervös, manchmal vollkommen akribisch. Der Wagemut, mit dem der Künstler Stile wechselt, vom erlernten Realismus zum spontansten Expressionismus, zeigt die ganze Bindung an die Malerei als Medium mit noch unerschöpflichen Möglichkeiten, obwohl Kritiker wiederholt das Gegenteil angekündigt haben.

Das Memento Mori ist eine perfekte Ergänzung und bringt einen traumhaften Atemzug in die Arbeit von Gaël Davrinche. In dieser Reihe von Zeichnungen und Gemälden mit verwelkten Blumen nähert sich der Künstler durch das Allegorie-Prisma dem zeitlosen Thema des Lebenszyklus und hohlt schließlich das Porträt des Menschen angesichts seiner eigenen existenziellen Angst aus. Ein intimes, universelles Gefühl, das er mit viel Poesie erforscht. (Fanny Giniès)

Olivier Kaeppelin ist ein französischer Kurator, Kunstkritiker und Schriftsteller. Von den 1990er bis Ende der 2010er Jahre hatte er viele leitende Positionen bei France Culture, Radio France, beim Ministerium für Kultur und Kommunikation inne, wo er von 2004 bis 2010 als Direktor für Bildende Kunst im Palais de Tokyo sowie im Palais de Tokyo tätig war an der Maeght-Stiftung, deren Leitung er von 2011 bis Ende 2017 übernahm. Außerdem war er Forscher an der Practical School of Advanced Studies, die an der Universität Paris-VIII in der Abteilung Literatur am Panthéon- lehrte. Sorbonne Universität in der Abteilung Kunstgeschichte sowie an der Ecole des Beaux-Arts in Nantes.

Er ist Schöpfer literarischer und künstlerischer Rezensionen wie Exit und Le Grand 8 und arbeitet mit zahlreichen Publikationen wie Art Press, Beaux-Arts magazine, Change, La Quinzaine littéraire, L'Autre Journal, L'Ennemi, Libération oder Opu . Er hat auch eine Reihe von Aufsätzen und Texten verfasst, insbesondere über Gérard Gasiorowski, Daniel Dezeuze, Richard Baquié, Imi Knoebel, Richard Diakon, Enzo Cucchi, Gunther Brüs, Bernard Moninot, Jaume Plensa, Pierrette Bloch, Erik Dietman, Joan Miró, Jonathan Lasker, Yan Pei Ming, Daniel Pommereulle, Damien Cabanes, Gérard Garouste, Philippe Cognée, Claire-Jeanne Jézéquel, Lee Bae, Djamel Tatah und Eduardo Arroyo.

Der Kurator der Ausstellung ist auf Initiative von Veranstaltungen wie der Triennale (La Force de l'art), deren erste Ausgabe 2006 im Grand Palais stattfand, und in Monumenta, einer Veranstaltung, die einem Künstler internationale Bekanntheit bietet Investieren Sie das Kirchenschiff des Grand Palais wie Anselm Kiefer, Richard Serra, Christian Boltanski, Anish Kapoor, Daniel Buren, Emilia und Ilya Kabakov oder Huang Yong Ping. Er war Kurator oder Co-Kurator mit führenden Künstlern, insbesondere für die Weltausstellung in Sevilla, die Villa Medici, die Biennale von Venedig, das Kunstmuseum Pablo Picasso in Münster und das Max-Ernst-Museum in Brühl in Deutschland, das Nantes Museum of Fine Arts, das Tokyo National Arts Centre, die Werkstätten des Museums für moderne Kunst der Stadt Paris (ARC) und viele andere Institutionen auf der ganzen Welt.