Quiet Earth, Paris, Éditions Lord Byron, 2025
Erstausgabe
Auflage von 80 Exemplaren
Hardcover, 24,9 x 37,6 cm, 272 Seiten
ISBN: 978-2-491901-90-5
Das Buch Quiet Earth ist das erste Faksimile, das auf Grundlage des gleichnamigen Atlas von Bogdan Pavlović aus dem Jahr 2022 entstanden ist.
„Wer hat nicht schon einmal vor den aufgeschlagenen Seiten eines Atlas von fernen Ländern, wunderbaren Landschaften und unbekannten Räumen geträumt? Nichts regt unsere touristische Vorstellungskraft so sehr an wie diese Weltkarten – und oft beginnt unser Fernweh genau dort. Mit dem Another country project atlas erforscht Bogdan Pavlović die Kartografie seiner eigenen Imagination, indem er die Seiten eines Atlas mit Zeichnungen, vielfältigen Darstellungen, Szenen, Tieren und Figuren überzieht – wie eine Vielzahl von Blickwinkeln auf eine Welt, die räumlich begrenzt, aber in ihren Darstellungen und Möglichkeiten unendlich ist.“ (Marie Deparis-Yafil)
Geboren 1969 in Belgrad, ist Bogdan Pavlović ein französisch-serbischer Künstler, dessen außergewöhnlicher Werdegang an der Schnittstelle verschiedener Medien und künstlerischer Traditionen verläuft. 1997 schloss er sein Studium an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris ab und lebt und arbeitet heute in La Ruche – einer berühmten Pariser Künstlerkolonie, die 1895 vom Bildhauer Alfred Boucher gegründet wurde und zahlreiche bedeutende Persönlichkeiten der modernen Kunst beherbergt hat.
Als vielseitiger Künstler entfaltet Pavlović eine facettenreiche Praxis, die Zeichnung, Collage, Malerei, Fotografie, Video und Installation miteinander verbindet. Sein Werk zeichnet sich insbesondere durch die besondere Verwendung von Atlanten aus – die er schwärzt, verfremdet und neu zusammensetzt, um sie in Künstlerbücher zu verwandeln, denen er eine neue poetische und kritische Dimension verleiht. Diese visuelle und semantische Metamorphose zeugt von einer tiefgreifenden Auseinandersetzung mit den Darstellungen der Welt, mentalen Geografien und dem kollektiven Gedächtnis.
Seine Werke sind in mehreren renommierten öffentlichen und privaten Sammlungen vertreten, darunter jene von Lefranc & Bourgeois, Montres Rado France, Opel France, Aéroports de Paris sowie in den Sammlungen des Zepter-Museums, des Museums für zeitgenössische Kunst Belgrad und des Stadtmuseums Belgrad.
Mit einem Ansatz, der gleichermaßen konzeptuell wie sensibel ist, hinterfragt Bogdan Pavlović die etablierten Formen des Wissens und der Wahrnehmung und positioniert sich mit Anspruch und Originalität innerhalb der internationalen zeitgenössischen Kunstszene.