Denis Monfleur. Les désaxés

Editions Lord Byron

Normaler Preis €25,00

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Denis Monfleur. Les désaxés, Paris, Éditions Lord Byron, 2022

p1. Auflage
Limitierte Auflage in 300 Exemplaren
Gebunden, 21x 29,7 cm, 152 Seiten
Zweisprache Ausgabe : Französisch, Englisch
Übersetzt ins Englische von Antoine de Mautor
ISBN : 978-2-491901-35-6

Denis Monfleur. Les désaxés ist der Katalog, der anlässlich der Einzelausstellung des Künstlers vom 1. Juli bis 2. Oktober 2022 in Bagnoles-de-l'Orne (FR) im Rahmen von "Un été ornais contemporain" herausgegeben wird, die vom Fonds départemental d'art contemporain de l'Orne unter der Leitung von Pierrick Bigot organisiert wird. Es enthält Vorworte von Christophe de Balorre, Arnaud Boulanger und Pauline Vollais sowie Texte von Eric Darragon und Eric Vuillard.

Denis Monfleur wurde am 14. Dezember 1962 in Périgueux geboren. Er lebt und arbeitet in Fontenay-sous-Bois und in der Dordogne. Schon als Jugendlicher gab er das Modellieren auf und wandte sich der Steinbearbeitung und dem direkten Schneiden zu, einer schwierigen Technik, bei der es, wie er sagt, "keine Reue gibt". Der vollständige Übergang zum Granit erfolgte über mehrere Jahre. Zunächst ist sein künstlerisches Vokabular eindeutig figurativ: Der Mensch steht im Mittelpunkt seiner Werke, aber mit einer universellen und nicht individuellen Dimension (es sind keine "Porträts"). Im Laufe der Zeit bereichert er seine Techniken (Hochglanzpolitur im Wechsel mit matten Partien, Polychromie), diversifiziert seine Materialien und tendiert zu immer härteren Steinen (Basalt, Basaltorgeln, vulkanische Lava, Diorit...), wendet sich der monumentalen Skulptur oder auch den Work-in-progress-Serien zu - darunter Individus, das auf einem einzigen Sockel fast 300 verschiedene Figuren aus Lava vom Mont-Dore vereint -, führt die polychrome Emaillierung ein... Ende 2019 kreiert er die "Rocailles", bei denen eine Vielzahl von Steinsplittern, die dem Kunstwerk hinzugefügt werden, eine Art Übermodellierung bilden. Im Jahr 2020 arbeitet er mit der Choreografin/Tänzerin Anne-Sophie Lancelin zusammen, die für eine seiner Kreationen eine Rocaille-Maske tragen wird. Das Werk von Denis Monfleur war Gegenstand mehrerer öffentlicher Ankäufe und institutioneller Aufträge und befindet sich in einer Vielzahl von Privatsammlungen in Frankreich und im Ausland (Argentinien, Belgien, Deutschland, Kolumbien, Großbritannien, Niederlande, Quebec, Uruguay, USA). Seit 2010 wird er von der Galerie Claude Bernard vertreten. 2016 wurde er in den Rang eines Chevalier dans l'Ordre des Arts et des Lettres erhoben.

Ancien normalien agrégé des lettres et pensionnaire de la Villa Médicis (1971-1973), Eric Darragon est un ancien élève d'André Chastel. Zuvor lehrte er an der Universität Paris-X Nanterre und der Universität François-Rabelais in Tours. Derzeit ist er emeritierter Professor für Kunstgeschichte an der Universität Paris 1 Panthéon-Sorbonne, ehemaliger Direktor des Forschungszentrums für Kultur- und Sozialgeschichte der Kunst (EA 4100) und des Centre inter-universitaire de recherche en art contemporain (CIRHAC) und ist Mitglied des Redaktionsausschusses der Zeitschriften Critique d'art und Perspective.

Éric Vuillard, 1968 in Lyon geboren, ist ein Schriftsteller und Filmemacher, der für seine historischen Erzählungen bekannt ist. Er hat zwei Filme gedreht, L'homme qui marche und Mateo Falcone. Er ist der Autor von Conquistadors, das mit dem Grand Prix littéraire du Web - mention spéciale du jury 2009 und dem Ignatius J. Reilly-Preis 2010 ausgezeichnet wurde. Für zwei bei Actes Sud veröffentlichte Erzählungen, La bataille d'Occident und Congo, erhielt er den Franz-Hessel-Preis 2012 und den Valery-Larbaud-Preis 2013 sowie den Joseph-Kessel-Preis 2015 für Tristesse de la terre, den Alexandre-Viallate-Preis für 14 juillet und den Prix Goncourt 2017 für L'ordre du jour.