

Dragan Zdravković, Paris, Éditions Lord Byron, 2025
Erstausgabe
Auflage von 350 Exemplaren
Festeinband, 23,5 x 29 cm, 192 Seiten
Englischsprachige Ausgabe
ISBN: 978-2-491901-99-8
Dragan Zdravković ist die erste Monografie über den serbischen Maler. Das Buch dokumentiert die letzten zwanzig Jahre seines künstlerischen Schaffens und enthält eine Einleitung von Ksenija Samardžija, Direktorin der Saša-Marčeta-Stiftung, sowie Beiträge von Danijela Purešević, Ksenija Samardžija, Christer Glein, Sverre Wyller, Stevan Vuković, Nikola Šuica, Mišela Blanuša, Lucas Gehrmann, Ljuba Gligorijević und Christen Sveaas.
Dragan Zdravković ist ein serbischer Maler, geboren 1969 in Belgrad. Er absolvierte die Fakultät der Bildenden Künste an der Universität der Künste in Belgrad mit einem BFA im Jahr 1994, gefolgt von einem MFA im Jahr 1999. Im Jahr 2018 promovierte er in Bildender Kunst (PhD) an der Fakultät für Zeitgenössische Künste in Belgrad unter der Leitung des Akademiemitglieds Prof. Vladimir Veličković.
Seit Beginn seiner Laufbahn hat er seine Werke in fünfundzwanzig Einzelausstellungen und über siebzig Gruppenausstellungen präsentiert und nahm an zahlreichen internationalen Kunstworkshops teil. Von 2000 bis 2014 lehrte er als ordentlicher Professor Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Belgrad. Seit 1996 ist er Mitglied des Verbands der Bildenden Künstler Serbiens (ULUS).
Er war internationaler Kurator der 3. Internationalen Biennale für Druckgrafik in Douro, Portugal, sowie Gründungsmitglied und Dozent des CMUS (Centre for International Art Studies), einer NGO für internationalen studentischen Kunstaustausch (www.outsideproject.org). Darüber hinaus unterrichtete er als Gastprofessor am SACI – Studio Art Centers International – in New York und Florenz.
Als Gründer der Veranstaltung „Die Nacht der offenen Ateliers“ in Belgrad war er von 2007 bis 2013 Mitglied des künstlerischen Beirats der „Galerija 73“ in Belgrad. Er leitete zudem einen Malkurs mit dem Titel „Kulturerbe: Byzantinische Ikone“ in der Freskengalerie Belgrad, der sich an Studierende des SACI richtete.
Im Jahr 2019 war er Mitglied der vom serbischen Kulturministerium eingesetzten Jury zur Auswahl des offiziellen Vertreters der Republik Serbien für die 58. Biennale von Venedig. Seit demselben Jahr gehört er dem künstlerischen Beirat des Zentrums für zeitgenössische Kunst „Bioskop Balkan“ in Belgrad an.
Werke von Dragan Zdravković befinden sich in zahlreichen musealen und privaten Sammlungen, darunter das Museum für Zeitgenössische Kunst Belgrad (MoCAB), das Stadtmuseum Belgrad, die Christen Sveaas Stiftung in Oslo, das Zepter-Museum in Belgrad, die Grieg Art Collection und die Grieg Foundation in Bergen, das Museu do Douro in Portugal, die Advanzia Bank in Luxemburg, die Saša-Marčeta-Stiftung in Belgrad sowie das LIA – Leipzig International Art Programme in Deutschland. Seine Werke sind auch in zahlreichen Privatsammlungen in Berlin, Leipzig, Zürich, Wien, Vaduz und Belgrad vertreten.
Dragan Zdravković lebt derzeit in Belgrad, wo er als außerordentlicher Professor für Malerei und Zeichnung an der Fakultät für Angewandte Künste der Universität der Künste in Belgrad lehrt.
Mišela Blanuša (1972) ist Kunsthistorikerin und Chefkuratorin des Museums für Zeitgenössische Kunst in Belgrad.
Lucas Gehrmann (1955) ist Kurator an der Kunsthalle Wien sowie unabhängiger Kunstkritiker.
Christer Glein (1984) ist ein norwegischer Künstler. Er lebt und arbeitet in Oslo.
Ljuba Gligorijević ist ein serbischer Wissenschaftler. Er lehrt an der Fakultät der Bildenden Künste der Universität der Künste in Belgrad.
Danijela Purešević ist serbische Kunsthistorikerin und Kunstkritikerin. Sie ist Chefredakteurin des Kulturprogramms des Senders RTS in Belgrad.
Ksenija Samardžija leitet die Galerie Bioskop Balkan – Space for Contemporary Art sowie die Saša-Marčeta-Stiftung in Belgrad.
Nikola Šuica ist Professor an der Fakultät der Bildenden Künste der Universität der Künste in Belgrad, wo er Kunstgeschichte unterrichtet.
Christen Sveaas (1956) ist ein norwegischer Unternehmer und Kunstsammler. Er ist Vorsitzender der Anders-Sveaas-Stiftung.
Stevan Vuković (1968) ist ein serbischer Kunsttheoretiker und Philosoph. Zudem ist er als freier Kurator tätig.
Sverre Wyller (1953) ist ein norwegischer bildender Künstler. Er lebt und arbeitet in Oslo.